|
|
Team Zukunftswerkstatt Köln: Unsere Arbeitsweise
Wenn ein kollegialer Workshop von Menschen mit deutscher Muttersprache spaßeshalber
einmal in englischer Sprache stattfindet, um sich in internationaler Anwendung von Partizipationsmethoden
zu erproben, bleibt ein Lachen nicht aus. Das beflügelt
die Gedanken und erleichtert es, Pläne zu schmieden.
(Wien 2006)
Unsere Arbeitweise bietet kreative und systematische Ansätze, um Antworten auf brennende Fragen
zu finden, die sich Institutionen, Gruppen, Unternehmen und Organisationen stellen. Immer setzen wir
dabei auf die innewohnenden Kräfte und Kompetenzen: Nicht wir als Team Zukunftswerkstatt Köln
kommen mit Ratschlägen zum Thema. Wir sehen die Teilnehmenden an den von uns moderierten
Entwicklungsprozessen als die Experten und Expertinnen in eigener Sache. Wir schaffen mit methodischem
Sachverstand eine Kultur der Wertschätzung, in der Zukunft gemeinsam gestaltet wird.
In unserem Wunsch, Sie zu ermutigen, um sich für bessere Zukünfte einzusetzen,
schöpfen wir aus den Begegnungen mit dem Publizisten und Zukunftsforscher Robert Jungk
(1913-1994) und aus den von ihm verfassten Büchern und Artikeln.
Robert Jungk schrieb am 25.7.1970 in den Salzburger Nachrichten:
"Wollen wir menschlichere, lebendigere, produktivere Lebensumstände schaffen – und
dies ist die große Aufgabe für die kommenden Jahrzehnte – dann ist das Erfinden,
Durchdenken und experimentelle Durchspielen möglicher, wünschbarer, humaner Zukünfte
von erstrangiger Bedeutung. Wir sollten Werkstätten und Probebühnen schaffen, in denen
die "Welt von morgen" in ersten Strichen skizziert, kritisiert, in verbesserter Form
modelliert, abermals diskutiert und derart auf vielfache Weise dargestellt werden könnte.
Ohne Furcht vor Interessenverbindungen, ohne Bindung an Routine und falsche Vorsichten, ohne jede
"Vernünftigkeit", die sich stets am schon Gewussten, schon Gekonnten ängstlich
orientiert und so zur Unvernunft wird."
Unser »Methodenkoffer«
Exemplarisch möchten wir drei Arbeitsmethoden ausführlicher darstellen und Ihnen
ermöglichen, Feuer zu fangen für eine gemeinsame Arbeit.
-
Zukunftswerkstatt
-
Systemisches Coaching
-
Open Space
Darüber hinaus arbeiten wir auch mit Elementen aus Community Organizing, Appreciative Inquiry,
Whole Scale ® Change, Planning for Real, Planungszelle, Rollenspiel und Playback-Theater.
Passend zu Ihren Zielen und
Bedürfnissen wenden wir Methoden an und bilden auf Wunsch auch darin aus.
Zu folgenden Methodenkonzepten bieten wir für didaktisch erfahrenes Publikum –
Lehrende an Hochschulen / erfahrene Projektleitungen / Personalentwickler in Unternehmen und
Organisationen – zusätzlich kompakte Basis-Trainings an:
-
Open Space Technology / Selbstverantwortung (Basis-Training)
-
Zukunftskonferenz / Energien für Wandel (Basis-Training)
-
RTSC / WSC / Wissensvernetzung (Basis-Training)
participation
futures
Links — more information concerning the topic of this page (in English): We
would like to elate you for power of imagination studios.
Lesen Sie einen Auszug aus unserem
Skript zur Moderationsausbildung
Schauen Sie, was für uns die
Glaubwürdigkeit von Moderation ausmacht.
Erkunden Sie unseren
methodischen Fokus in eigener Qualifikation.
(Aktualisiert am 12.1.2019)
|