|
|
Systemisches Coaching: Zukunftsweisende Arbeit mit allen Sinnen
Neugierige Blicke: Was hat sich verändert? Wie stehen wir jetzt zueinander? Was ist mit
dem leeren Stuhl? In den "Aufstellungen" im systemischen Coaching fragen wir genau nach,
so dass das Erkennen der Stukturen bewusst werden kann.
(Tabarz, Thüringen 2007)
Systemisches Coaching ist selbstverstädlicher Bestandteil unserer Arbeit. Es zielt darauf ab,
mit Gruppen, Teams und Einzelpersonen Veränderungswillen zu unterstützen.
Immer geht es um die Gestaltung der Arbeits- und Kommunikationsbeziehungen sowie die
Entwicklung der daran geknüpften sozialen Räume und Prozesse.
In unseren Seminaren – auch in Zukunftswerkstätten – ist es uns besonders wichtig,
gerade die "fremden" Sichtweisen ebenso einzubeziehen und über
Organisationsaufstellungen das Unbewusste sichtbar werden zu lassen. In Bürgerbeteiligungen
für Stadtentwicklung haben wir die Erfahrung gemacht, dass Coaching hilft, beteiligte
(auch zerstrittene) Bürgergruppen, Politik und Verwaltung in einen kreativen Vermittlungsprozess
einzubinden. Dabei werden Problemlösungen nicht mit Expertenwissen von Außen erarbeitet,
sondern aus den Nöten, Wünschen und Kompetenzen aller Beteiligten heraus.
Coaching verstehen wir als Intervention für aktive Teilhabe, die Sie oder Ihre Organisaton / Ihr
Unternehmen
- bei der Erreichung selbstgewählter Ziele unterstützt,
- in selbstverantwortlichem Handeln stärkt,
- synergetisch Kompetenzen entfaltet und erweitert.
In vielen Bereichen fehlt es leider an Wertschätzungskultur. Doch wir wissen, individuelle
Bedürfnisse nach Anerkennung, Sinnstiftung und Selbstverwirklichung
müssen nicht zwangsläufig "unter den Teppich gekehrt" werden, wenn es gelingt,
individuelle Ziele und Organisationsentwicklung in Einklang zu bringen.
Systemisches Arbeiten schafft die fehlende Verbindung zu einer zukunftsweisenden Arbeitsästhetik.
Um den komplexen Anforderungen zu genügen, stehen gerade Leitende, Lehrende und Freiberufler
heutzutage unter erheblichem Druck. In Beratungsprozessen stellen wir fest, dass eingefahrene
Handlungsmuster und gängige Abwehrmechanismen aufgebrochen werden können zu Gunsten von
Zusammenarbeit und lebendigem Lernen. Ein wesentlicher Schlüssel, dies zu
erreichen, ist das Arbeiten mit allen Sinnen, mit Symbolen, mit szenischem Spiel und anderem.
Es kommt ihnen sowie den Teams, den Lernenden und Kunden zugute.
Wer allerdings schnellen Wandel erwartet, erwartet ihn hier an der falschen Stelle.
Nachhaltige Veränderungen brauchen Begleitung, Kontinuität und immer wieder
Kreativität. Wir arbeiten mit Einzelpersonen, mit Teams oder mit kollegialen Gruppen.
Unsere Coaching-Leitlinien sind:
- Das ganze System in den Raum holen.
- Die Kraft der Imagination nutzen.
- Die Kompetenzen durchsetzungsstark entwickeln.
Beteiligung
Zukünfte
Querverweis — Mehr Information zum Thema dieser Seite:
-
Buch von Heinrich Fallner und Michael Pohl: "Coaching mit System – Die Kunst
nachhaltiger Beratung" 2. überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2005
(VS Verlag für
Sozialwisenschaften)
Besonders interessant sind darin die Ausführungen über Integratives Coaching –
mit allen Sinnen / Coaching und Kreativität – Gestaltung sozialer
Wirklichkeiten.
Eine externe Rezension dieses Buchs
Erkunden Sie den Unterschied:
Open Space – Weltall, Kosmos, Unendlichkeit?
Lesen Sie Kurznachrichten über das, was uns aktuell beschäftigt:
Good news
Nutzen Sie alle Möglichkeiten, um
Kontakt mit uns aufzunehmen.
(Aktualisiert am 10.2.2008)
Home –
Kontakt –
Presse –
Praktikum –
Sitemap –
Impressum
Team Zukunftswerkstatt Köln, Silesiusstr. 13, 51065 Köln, 0221-69202-49,
koeln zwteam.de
© Team Zukunftswerkstatt Köln 2008 – Zitieren mit Quellenhinweis erlaubt
(www.zwteam.de/coaching.html)
|