|
|
"Das Empfindlichste aller Etwasse ist die Zukunft, die sich einfach noch nicht entschieden hat, welche der vielen Möglichkeiten sie in der Gegenwart als Realität wahrzunehmen gedenkt."
(Christa Schyboll)
In der Zukunftswerkstatt-Vernetzung sich finden und direkt aneinander herantreten
Mit den nachfolgenden Kurzportraits stellen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem
vorangegangenen und dem
aktuell kommenden Jahrestreffen von Zukunftswerkstätten vor.
Sie laden dazu ein, sich zu verständigen und zu vernetzen, wenn es um Moderation oder Prozessbegleitung
in Organisationen, Unternehmen oder Kommunen geht. Sie freuen sich auf kollegiale wie auch geschäftliche Kontakte.
Sich leicht auf der Landkarte orientieren
Dies ist eine von sechs Seiten, auf denen sich Menschen verschiedenster Interessengebiete und Berufe entdecken
lassen, die an Zukunftswerkstätten beispielsweise den Raum für
freien Austausch zwischen allen Ebenen und Bereichen schätzen:
Osten
Ein Mausklick auf die Namen der Länder und Städte leitet an die passende Stelle bzw. Seite weiter.
Für eine direkte Kontaktaufnahme schreiben Sie bitte eine E-Mail.
Zum Spamschutz werden die E-Mail-Adressen nicht
ausdrücklich genannt, lassen sich aber nach diesem einfachen Muster leicht zusammensetzen:
Nachname zwnetz.de
Beachten Sie die
weiteren Hinweise zum Mail-Versand.
|
|
Berlin
|
|
|
|
Doris Härms, Berlin
Guter Jahrgang 1966, gebürtige
Rheinländerin, Erfahrungen mit
Zukunftswerkstätten seit Anfang der 1990er Jahre (Bund-Länder Programm Soziale Stadt
"Hannover 2001" und eigenständige Regionalentwicklung im Wendland), mit verschiedenen Formen
gesellschaftlicher Teilhabe seit den 1980er Jahren, insbesondere SV-Arbeit und Partizipation in Planungsprozessen.
Landespflegerin (Hannover / Berlin) mit Zusatzqualifikationen, unter anderem an der Landeszentrale für
politische Bildungsarbeit (Dozentenausbildung, Moderation, Fundraising) und an der Evangelischen Akademie Loccum. Mehrere Jahre im
Frauenbeirat Stadtplanung von Berlin-Mitte; fotografische Dokumentation; journalistische Veröffentlichungen,
zum Beispiel bei der Deutschen Liga für das Kind:
"Damit Kinder aufleben – Grüne Lern- und Erlebnisorte im Wohnumfeld schaffen".
Themenschwerpunkte in Nachhaltiger Entwicklung.
|
Teilnahme an Zukunftswerkstatt- Jahrestreffen:
2009, 2012.
|
|
|
Horst Mauer, Berlin
Diplom-Informatiker. Selbständig tätig bei ecce Zukunftswerkstätten und Organisationsentwicklung Berlin
("Entwicklung ist Chaos und Chaos ist Entwicklung"). Moderator von
Zukunftswerkstätten, Zukunftskonferenzen, Planungswerkstätten, Open Space und weiteren Konzepten. Begleiter
von öffentlichen Planungs- und Beteiligungsverfahren.
|
Teilnahme an Zukunftswerkstatt- Jahrestreffen:
2001, 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2008, 2009, 2010, 2011.
Im Team ZW2009,
ZW2010.
|
|
|
Dr. Rudi Piwko, Berlin
Geschäftsführer der
SOCIUS Organisationsberatung gemeinnützige GmbH (Berlin). Arbeitsschwerpunkt: Begleitung von
Entwicklungsprozessen in gemeinnützigen Organisationen,
interkulturelle Arbeit (vor allem in Osteuropa). Von April bis Juni 2011 Kooperationspartner vom
Team Zukunftswerkstatt Köln im Projekt "Zukunftsquelle Mehringplatz": Gebietsentwicklung
in Berlin-Kreuzberg mittels einer Kombination aus Zukunfts- und
Perspektivenwerkstatt.
Mehr zu mir ist beim
Profil des SOCIUS-Teams zu lesen.
|
Teilnahme an Zukunftswerkstatt- Jahrestreffen:
2011.
|
|
|
Brandenburg
|
|
|
|
Lutz von Grünhagen, Cottbus
Jahrgang 1953, Bauingenieur. Ich erwarte eine
"globale ökologische Wende" als
Symmetriebruch. Bisher wird durch die Zunahme des
Wissens der Zwiespalt zwischen freundlich-konstruktiven und feindlich-destruktiven Verhaltenstendenzen
der Menschen immer größer. Die baldige Entscheidung für den Durchbruch einer dieser beiden
Richtungen durch kettenreaktionsartige Selbstverstärkungen scheint unausweichlich.
Ich versuche eine Vernetzung von Menschen, die entscheidende konstruktive Überlegungen so weit
entwickeln, dass sie möglichst bald von der Gesellschaft aufgegriffen werden. Denn der Symmetriebruch
soll sich als Durchbruch der konstruktiven und freundlichen Verhaltensweisen entscheiden und eben nicht
als Zusammenbruch unserer Lebensgrundlagen. Ich war Teil der Vorbereitungsgruppe zur
Robert-Jungk-Tagung in Bad Boll.
|
Teilnahme an Zukunftswerkstatt- Jahrestreffen:
2005, 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2011, 2012.
Im Vorbereitungs- Team:
ZW2009.
|
|
|
Frank Mattiaschk, Cottbus
Von Beruf bin ich Biologe und zur Zeit als Betreuungshilfskraft für
Öffentlichkeitsarbeit und Servicearbeit an der
Cottbuser Waldorfschule tätig.
Ich bin allgemein an allen Fragen des Lebens interessiert. Die dabei praktische Frage
ist, wie wir zu einer Gesellschaft im Einklang mit uns und unserer Umwelt kommen.
|
Teilnahme an Zukunftswerkstatt- Jahrestreffen:
2011.
|
|
|
Sachsen
–
|
Zum aktuellen Jahrestreffen von Zukunftswerkstätten
ist noch niemand aus diesem Bundesland angemeldet.
Siehe aber
rechte Spalte.
|
|
|
|
|
ABC/Landkarte
Top/Navigation
mehr Kurzportraits...
Für eine direkte Kontaktaufnahme schreiben Sie bitte eine E-Mail.
Zum Spamschutz werden die E-Mail-Adressen nicht
ausdrücklich genannt, lassen sich aber nach diesem einfachen Muster leicht zusammensetzen:
Nachname zwnetz.de
Beachten Sie die
weiteren Hinweise zum Mail-Versand.
Zeichenerklärung:
Öffnet eigenes Fenster.
Alle anderen Links öffnen im selben Browser-Fenster.
|
|
|
|
Kontakt aufnehmen auch zu Teilnehmenden der zurückliegenden
Zukunftswerkstatt-Jahrestreffen:
Kollegiale Weiterleitung über die E-Mail-Adresse
post zwnetz.de
Berlin
Ruth Blau Berlin
2008, 2009.
Im Team ZW2009.
Katharina Homann Berlin (ehem. Kassel)
2007, 2008.
Kristina Nauditt Berlin
2006, 2009, 2010.
Im Team ZW2009.
Gerd Wermerskirch Berlin
2006, 2009, 2010.
Im Team ZW2009.
Brandenb.
Roy Rempt Lychen / Uckermark
2007, 2008.
Sachsen
Ute Bortlik Dresden
2003, 2004, 2005, 2006, 2007.
Im Team ZW2007.
Matthias Karich Striegistal / Mittelsachsen
2005, 2006, 2007, 2008, 2010.
Im Team ZW2007.
Milana Müller Tharandt / Sächsische Schweiz
2005, 2006, 2007, 2008, 2010.
Im Team ZW2007.
Sabine Müller-Schwerin Dresden
2007.
Im Team ZW2007.
Kollegiale Weiterleitung über die E-Mail-Adresse
post zwnetz.de
|
|