|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 6.1.2015
|
|
|
„[...]
Wir sollten Werkstätten und Probebühnen schaffen, in denen
die »Welt von morgen« in ersten Strichen skizziert, kritisiert, in
verbesserter Form modelliert, abermals diskutiert und derart
auf vielfache Weise dargestellt werden könnte. Ohne Furcht vor
Interessenbindungen, ohne Bindung an Routine und falsche Vorsichten,
ohne jene »Vernünftigkeit«, die sich stets am schon Gewussten, schon
Gekonnten ängstlich orientiert und so zur Unvernunft wird.
[...]”
Robert Jungk
Die Kunst der Partizipation – Robert Jungk zum 100. Geburtstag

Donnerstag, 2. Mai - Sonntag, 5. Mai 2013 in
Salzburg (Österreich)
St. Virgil, Ernst-Grein-Str. 14, 5026 Salzburg, O-Bus-Linie 7, Haltestelle
Ernst-Grein-Str. oder S-Bahn-Linie 3, Station Salzburg-Parsch.
Geplanter Ablauf des Jahrestreffens ZW2013
Donnerstag Nachmittag und Abend, 2. Mai 2013
Anreise und Begrüßung
- 17:00 Uhr: Eintreffen in der Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ),
Begrüßung und Präsentation der JBZ
- anschließend: Transfer zur Tagungsstätte St. Virgil
- 19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen
- 20:30 - 21:30: Ankommen, Begegnen, Wiedersehen, Vernetzung, sich Einstimmen
Freitag Vormittag, 3. Mai 2013
Themenimpulse zur Kunst der Partizipation
- 8:00 Uhr: Frühstück
- 9:00 Uhr: Begrüßung und Beginnen
- 9:30 Uhr: Impuls: Die Kunst der Partizipation: Input, Einstieg ins Thema,
Stand der Diskussion, Kriterien guter Partizipation, bewährte Praxiserfahrungen
und Methoden (Impulsgeber:
Reinhard Sellnow)
- 10:00 Uhr: Moderierte
„Café-Seminare”: Kleingruppenarbeit zu verschiedenen Teilaspekten
von Partizipation, und Austausch der Praxiserfahrungen der Teilnehmenden zum Thema untereinander
- 13:00 Uhr: Mittagessen
Freitag Nachmittag, 3. Mai 2013
Einstimmung auf Praxiserfahrungen im Sinne Robert Jungks
- 14:00 Uhr: Kennenlernen der Mitwirkungsbereiten, Vorbereitung der Themenwerkstätten am Samstag,
Einführung in den Rahmen, Vorstellung der Themen und Arbeitsmethoden der
„Partizipationsbühnen” durch die Moderatorinnen und Moderatoren, Gruppenfindung
- 18:00 Uhr: Begrüßung der später Angereisten, Ausblick auf den folgenden Tag
und Verständigung über Form der Teilhabe am kommenden Tag
- 19:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen
- 20:30 Uhr: Abendprogramm (Ort wird noch bekannt gegeben): Präsentation ausgewählter
filmischer Beiträge von und über Robert Jungk
Samstag Vormittag, 4. Mai 2013
Salzburgs Partizipationsbühnen beleben
- 8:00 Uhr: Frühstück
- 9:00 Uhr: Einstieg und Ausblick auf das Tagesprogramm, Transfer zu den Einsatzorten in Salzburg
- 9:30 Uhr: Vorbereitung und Rahmengestaltung der 5 - 8 Partizipationsbühnen vor Ort durch
die Moderationsteams
- ab 10:00 Uhr: Durchführung der etwa dreistündigen Themenwerkstätten auf den
Partizipationsbühnen
- 13:00 Uhr: Abschluss der Aktivitäten auf den Partizipationsbühnen, Einladung der
Mitwirkenden zur Abendveranstaltung
- anschließend: Transfer der Ergebnisse und Materialien von den Partizipationsbühnen in die JBZ
- Mittagessen
Samstag Nachmittag, 4. Mai 2013
Salzburgs Partizipationsbühnen dokumentieren
- gegen 14:30 Uhr: Zusammentreffen in der Robert-Jungk-Bibliothek, durchatmen und sich stärken
- 15:00 Uhr Austausch und Auswertung der Aktionserfahrungen auf den Partizipationsbühnen
in den Moderationsgruppen (im Tagungshaus St. Virgil)
- ebenfalls 15:00 Uhr: Vorbereitung der Ergebnispräsentation am
Abend durch 1 - 2 Berichterstatter aus jeder Gruppe (in der JBZ)
- 19:00 Uhr: Öffentliche Präsentation der Ergebnisse der Partizipationsbühnen und
gemeinsamer Abschluss in festlichem Rahmen
- 21:00 Uhr: Gemeinsames Abendessen
Sonntag Vormittag und Mittag, 5. Mai 2013
Partizipation reflektieren und weiterdenken
- 8:00 Uhr: Frühstück
- 9:00 Uhr: Einstieg und Reflexion der Erfahrungen vom Vortag auf den Partizipationsbühnen
- 12:00 Uhr: Sammlung von Themen und möglichen Veranstaltungsorten für das
Zukunftswerkstätten-Jahrestreffen 2014
- 13:00 Uhr: Abschluss des Jahrestreffens mit dem Mittagessen
- 14.00 Uhr: Vorbereitung und Absprachen für das Jahrestreffen 2014 und
offene Mitgliederversammlung des
Zukunftswerkstätten-Vereins
Der Nutzen einer Teilnahme in Salzburg
Was erhalten diejenigen, die am Zukunftswerkstätten-Jahrestreffen 2013
in Salzburg teilnehmen?
- Theorie – Praxiserprobung vor Ort – Kollegiale Reflexion
Der Schwerpunkt und besondere Charme des Zukunftswerkstätten-Jahrestreffens 2013 liegt in einer
Verknüpfung von Theorie und Praxis zum Thema Partizipation. Nach einem theoretischen Input über
die Gelingensbedingungen und kritischen Punkte von Partizipation werden...
[ mehr... ]
Bei allen Fragen zum Jahrestreffen ZW2013 bitte diese E-Mail-Adresse verwenden: salzburg
zwnetz.de
|
|