Sie befinden sich hier: Start > Einblick > ZW2010 > Protokoll > Sa. nachm. >
"Selbstbehauptung"   Weiter geht es: Protokoll > Sa. abends
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 20.5.2012

"Das Ziel des Dialogs ist nicht Unterwerfung und Sieg,
auch nicht Selbstbehauptung um jeden Preis,
sondern gemeinsame Arbeit in der Methode
und in der Sache."
(Richard von Weizsäcker, 16. Welthistoriker-Kongress 1985)



Protokoll im Open Space – Teil 8:

Selbstbehauptung und Fremdannahme




Die Arbeitsgruppe Selbstbehauptung und Fremdannahme auf dem Zukunftswerkstätten-Jahrestreffen 2010 wurde von Matthias Karich initiiert. Weitere Teilnehmende waren Elisabeth Häcker-Strobusch, Rolf Hartmann, Stephan G. Geffers. Als Inhalte und Ergebnisse wurden notiert und fürs Online-Protokoll von Helmut Peters aufgezeichnet:


Selbstbehauptung und Fremdannahme – Freiheit und Grenzen

Rückzug aus Feigheit ↔ weisheitsvolle Einsicht, bereitwilliger Verzicht ↕ Mut zum Experiment, was rückholbar ist ↪ bis zum Tag X, Beispiel: Freihaltung von Eisenbahnlinien

  1. Beispiel: Gemeinsame WG-Küche
    • Entwicklungsprozess der Gruppe
    • Bedürfnisse ↝ 3. Weg
    • Über die eigenen Bedürfnisse / Interessen klar werden
    • Gemeinsame Schnittmenge finden
    • Kreative Ideen: z.B. Decke weglassen
    • Wolkendecke
  2. Beispiel: Moderation eines Beteiligungsprozesses
    • Konzept funktioniert nicht ↘ Meinungsverschiedenheiten über Korrektur des Methodenansatzes
    • Lösung: vorher geklärte Rollenverteilung, wer jeweils entscheidet
    • Öffnet eigenes Fenster Reflecting Team → geht bei Kleingruppen (Selbstreflexion vor der Gruppe)



Weitere Anknüpfungspunkte zum Thema – nach dem Jahrestreffen recherchiert:
  • Methodendarstellung »Reflecting Team« im konstruktiven und systemischen Methodenpool von Prof. Dr. Kersten Reich (Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Universität zu Köln)

    Zitat aus dieser Quelle: "Bei der Reflexion der Gedanken geht es um die Vielfalt möglicher Sichtweisen, nicht um die beste Idee: »Sowohl ... als auch« statt »entweder ... oder«. Die Wertschätzung der Ratsuchenden steht im Vordergrund..."

  • Sensitive Pädagogik für Schulen Materialsammlung von Madeleine Kern (Bremerhaven) in Kooperation mit Lehrer/innen aus unterschiedlichen Schulformen:

    Zitat aus dieser Quelle: "Eine adversive (= entgegengesetzte) Bindungsbeziehung fördert die soziale Kompetenz im Umgang mit anderen, da sie auf der Relation zwischen Selbstannahme und Fremdannahme aufbaut und so zu wechselseitigem Respekt führt..."



Das nächste Protokoll muss erst noch geschrieben werden.



Top/Navigation   Teil 3 – Programm und Protokoll – Teil 4

6 Teile   Start der Dokumentation   [ Einblick ]