|
|
Team Zukunftswerkstatt Köln: Gleichstellung erreichen
Organisationsentwicklung im Team: Die Fragestellungen fordern die volle Konzentration heraus.
Einander zuhören und aufeinander eingehen stehen in der Klärungsphase an erster Stelle.
(Altenkirchen / Westerwald, Rheinland-Pfalz 2008)
Zukünfte in Fluss bringen – vom Wollen zum Handeln:
Gleichstellung von Frauen und Männern
Gleichstellung und Chancengleichheit von Frauen und Männern ist auch Ihr Thema?
Engagieren Sie sich für Geschlechtergerechtigkeit – europaweit, bundesweit, landesweit oder
auf der kommunalen Ebene? Sind Sie tätig als Gleichstellungsbeauftragte oder als Beauftragter
für Chancengleichheit? Sind Sie Unternehmerin oder Unternehmer, Politikerin oder Politiker,
oder einfach am Thema interessierter Bürger, interessierte Bürgerin?
Und möchten Sie mehr bewegen?
Die europäische Dimension
"Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist ein Grundwert der Europäischen Union."
Der EU-Gleichstellungsbericht 2008 beschreibt die Situation, die sich für Frauen und Männer
in vielen Bereichen in den letzten Jahren spürbar verändert hat: Die Erwerbsbeteiligung
von Frauen hat kontinuierlich zugenommen, das durchschnittliche Bildungsniveau von Frauen ist
heutzutage höher als das der Männer. Diese Erfolge können aber nicht hinweg täuschen,
dass es Bedarf an Veränderungen gibt:
- Deutliche Unterschiede zwischen den Beschäftigungsquoten von Männern
und Frauen bestehen weiterhin und sie verstärken sich bei Jugendlichen und den
über 55-jährigen zu Ungunsten der Frauen.
- Das Lohngefälle ist nahezu stabil geblieben (in Deutschland beträgt es 22%).
- Geschlechtsspezifische sektorale und berufliche
Segregation nehmen teilweise sogar zu.
- Der Anteil von Frauen in Führungspositionen der Unternehmen stagniert und nimmt
in der Politik nur langsam zu.
- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben klafft auseinander. Signifikant dafür sind
der starke Rückgang der Beschäftigungsquote bei Frauen mit kleinen Kindern.
Drei Viertel der Teilzeitbeschäftigten sind Frauen.
Deutlich sichtbar und verstärkt durch die aktuelle Finanzkrise: Frauen tragen ein erhöhtes
Armutsrisiko. Sie haben schlechtere Berufslaufbahnen und sind stärker von Langzeitarbeitslosigkeit
betroffen.
Gemeinsame Beteiligung von Frauen und Männern fördern
Unsere Antwort auf die Situation zur Gleichstellung ist die Ausweitung von Teilhabe und Beteiligung
als wirksames Instrument von Veränderungshandeln (mehr dazu auf Seite 2).
Beteiligung
Zukünfte
Zukünfte in Fluss bringen – vom Wollen zum Handeln
Querverweis — Mehr Information zum Thema dieser Seite:
Erkunden Sie unsere
Zielgruppenerfahrung..
Erfahren Sie mehr zu unseren erprobten Methoden und
Arbeitsweisen.
Nutzen Sie alle Möglichkeiten, um
Kontakt mit uns aufzunehmen.
(Aktualisiert am 14.4.2009)
|