Lust oder Frust? Über Sinn und Unsinn von Beteiligung
Der Programmablauf des zwanzigsten Jahrestreffens von Zukunftswerkstätten wurde wieder –
manche sind glücklich darüber, andere unzufrieden – als offene Einladung
im Open Space konzipiert.
Erstmals geschah dies in Güstrow (1999) und wurde in Bad Honnef (2000), Wiesbaden (2001) und
Hamburg
(2005) fortgesetzt. Die Chance, die darin liegt, sich mit ganz überraschenden Themen zu befassen
und so selbst grenzüberschreitend und kreativ tätig zu sein, ist abzuwägen gegenüber
der Gefahr, dass Rückbezüge zum Rahmenthema
des Jahres fehlen und so nicht hinreichend intensiv umfassende Antworten gefunden werden.
Im Übrigen entbindet ein Open Space nicht davon, thematisch und methodisch gut vorbereitet zu sein, um interessante
Fragestellungen und eigene Methodenentwicklung einzubringen – eine Sichtweise, die nicht von allen geteilt wird.
Die Teilnehmenden am Jahrestreffen in Wien brachten eigene Themen und Programmpunkte spontan ein –
spannende Themen darunter, die auch über das Treffen hinaus die Arbeit in Beteiligungsprozessen und
Zukunftswerkstatt-Moderationen bereichern können. In insgesamt drei Runden am Samstag, 29. April 2006
wurden die Themen im Open Space selbstorganisiert vertieft.
Darüber hinaus bot das Jahrestreffen Programmpunkte, die das
Team
in Wien – im Hinblick auf eigene
Tätigkeitsschwerpunkte in Stadt- und Regionalplanung – vorbereitet hatte.
Nicht fehlen durfte die Exkursion, die sich seit 2003 zum festen Programmpunkt an den
Tagungsorten der Jahrestreffen entwickelt hat:
Duisburg (2003: Landschaftspark Nord – Hochofen im stillgelegten Stahlwerk),
Bitterfeld (2004: Goitzsche – Renaturierung einer Industriebrache mit einer Seenlandschaft) und
Hamburg (2005: Park Fiction – künstlerische Umsetzung von Bürgerbeteiligung
am Hafen in St. Pauli).
In Wien führte die Exkursion in den Odeonpark und ins Volkert- und Alliiertenviertel, wo ein umfassendes
Grätzelmanagement (Stadtteilmanagement) eine vielschichtige Beteiligung von Anwohnerinnen und Anwohnern
ermöglicht.
4 Teile Programm und Protokoll ZW2006
- Freitag, 28. April 2006
Eröffnung und Arbeitsgruppen zum Rahmenthema

- Samstag, 29. April 2006 vormittags
Open-Space Themenfindung und Runde 1 / 2

- Samstag, 29. April 2006 nachmittags
Open-Space Runde 3 und Exkursionen in Wien

- Sonntag, 30. April 2006
Abrundung und Ausblick

Von links nach rechts:
Beate Boga,
Angelika E. Solle,
Maria Köck,
René Selinger,
Ulrike Reimann –
Dr. Norbert R. Müllert,
Dr. Elisabeth Häcker-Strobusch,
Petra Eickhoff,
Lutz von Grünhagen.
Top/Navigation
Programm und Protokoll Teil 1 
Start der Dokumentation
[ Einblick ]
|