|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 14.4.2009
|
|
|
Man darf das, was man sieht
nicht länger als etwas akzeptieren
was sich nicht ändern lässt.
(João Pedro Stédile)
Seminare
— Details —
Die Angebote verschiedener Anbieter sollen Moderatorinnen und Moderatoren
von
Zukunftswerkstätten
ebenso wie andere interessierte Menschen motivieren,
gemeinsam Neues zu lernen: Sich methodisch fortbilden – sich vernetzen
– eine Zukunftswerkstatt "live" erleben. Alles dreht sich um die Themen
Moderation, Beteiligung, Empowerment, Zukunftswerkstatt und andere
methodische Konzepte, die politische Teilhabe und kreative Zukunftsplanung
ermöglichen. Die Empfehlungen werden laufend erweitert, bitte schicken
Sie uns Anregungen und Hinweise – dabei beachten Sie bitte unsere
Formatierungsregeln.
Seminar-Empfehlungen Quartal IV/2009
— Details —
Details zum vorherigen Quartal
Zurück zur
Übersicht der Seminare dieses Quartals – oder klick auf den Seminar-Titel!
Weitere Details werden erst demnächst hier veröffentlicht. Wir bitten um Geduld.
Konflikte gehören zu unserem Leben. Weil wir Menschen sind. Weil wir verschieden sind. Wir
haben unterschiedliche Bedürfnisse. Wir haben unterschiedliche Ängste oder Befürchtungen.
Wir sind unterschiedlich in unserer Kommunikation. So entstehen zwangsläufig Missverständnisse
und Konflikte.
- Was sind Konflikte und wie entstehen sie?
- Innere Konflikte
- "Verhärtungen" auflösen – Chancen und Möglichkeiten erkennen
- Erarbeitung von Strategien für eine "gute" Konfliktlösung, das heißt:
- Die Lösung soll zu Ihrem Wertesystem passen
- Die Lösung soll das Ziel erfüllen
- Die Lösung muss in ihren weiteren Auswirkungen überdacht und
auf ihre Passungsfähigkeit überprüft werden
Das Tages-Seminar bietet theoretischen Input, Selbst- und Gruppenreflexionen, Übungen und
Trainingssequenzen für Interessierte, Gruppen, Teams, Abteilungen, Führungskräfte.
Seminarleitung:
Susanne Halbig
(Die Mutfabrik)
Einladende Institution:
Die Mutfabrik – Werkstatt für Kommunikation, Berufsreflexion und aktive
Zukunftsgestaltung (Ellwangen / Jagst)
Ort und Zeit: Ellwangen / Schwäbische Ostalb (Dienstleistungszentrum am Markt),
Sa. 24.10.2009, 9:00 - 17:00 Uhr. Anmeldung möglich bis 3.10.2009 (maximal 6 Teilnehmende).
Kosten: 75,00 €.
Anmeldekontakt:
Susanne Halbig, Telefon 0796 - 15 35 18,
susannehalbig web.de
(Seminar-Nr. K1),
Eine Zukunftswerkstatt zu moderieren zielt darauf ab, Kreativität zu wecken, unterschiedliche
Meinungen zusammen zu führen und die
Handlungs- und Veränderungsfähigkeit in Gruppen,
Teams und Organisationen zu stärken. Der Dreischritt Kritik, Fantasie, Verwirklichung weicht
von üblichen Denk- und Planungsmustern ab. Den Teilnehmenden einer Zukunftswerkstatt eröffnet
sich die Chance, ihre Interessen wahrzunehmen und als Experten in eigener Angelegenheit zu agieren.
Das Besondere der Zukunftswerkstatt, die von Robert Jungk entwickelt wurde, ist der
offene Prozess, der von den Teilnehmenden inhaltlich bestimmt und folgenreich ausgefüllt wird.
In diesem Moderationstraining erarbeiten Sie sich die vielfältige Methode anhand aktueller Themen.
Sie erleben sich als Moderator/in oder schlüpfen in die Rolle der Betroffenen.
In anschließenden
Supervisionen werden die Erfahrungen aufgearbeitet und theoretisch vertieft. Der
Bildungsurlaub
richtet sich an Menschen, die ergebnisoffen und zukunftsorientiert mit oder in
Gruppen und Teams arbeiten.
Seminarleitung:
Petra Eickhoff,
Stephan G. Geffers (Team Zukunftswerkstatt Köln)
Einladende Institution:
Neues Lernen Bildungswerk (Köln)
Ort und Zeit: Köln (Belgisches Viertel, Herwarthstr. 22),
Mo. 2.11.2009 - Fr. 6.11.2009,
täglich 9:30 - 16:00 Uhr. – 35 Unterrichtsstunden –
Als
Bildungsurlaub anerkannt.
Kosten:
390,00 €, Unterkunft und Verpflegung sind darin nicht enthalten.
Anmeldekontakt:
Ulla Theisling, Telefon 0221 - 95 29 49 55,
u.theissling neues-lernen.info,
Bildungswerk Neues Lernen e.V., Herwarthstr. 22, 50672 Köln (Seminar-Nr. IB11-67),
Einladungs-Flyer:
www.zwteam.de/Datas/Flyer-Neues-Lernen-2009.pdf
Weitere Informationen:
www.neues-lernen.info
(Navigation:
Seminarprogramm
Kompetenz im Beruf
Veranstaltungen
Schlüsselqualifikationen)
und
www.zwteam.de/ausbildung
Querverweis:
Was ist Moderation?
In jedem Unternehmen, jeder Organisation oder Einrichtung finden Besprechungen,
Teamsitzungen, kollegiale Beratungen, Entwicklungsgespräche, etc. statt.
Dialoge ermöglichen es Menschen, miteinander zu denken – verbunden mit dem ernsthaften
Versuch, sich gegenseitig zu verstehen. Feedbacks ermöglichen uns wichtige Einsichten in unser
eigenes Verhalten und das der Gruppe. Dialogische Kommunikation und Feedbacks fördern die
offene Kommunikation, die Teamentwicklung und tragen so zu einer Verbesserung der
Kooperationsfähigkeit aller Beteiligten bei.
Das Tages-Seminar bietet theoretischen Input, Ziele- und Wertefindung, Behandlung persönlicher Fragen,
Trainingssequenzen und Feedback.
Seminarziele und Zielgruppe:
Das Erlernen von konstruktiven Dialog- und Feedback-Techniken auf dem Hintergrund einer sich
gegenseitig würdigenden Haltung, für Menschen, die dies für Besprechungen,
Teamsitzungen und Arbeitsgruppen nutzen möchten.
Seminarleitung:
Susanne Halbig
(Die Mutfabrik)
Einladende Institution:
Die Mutfabrik – Werkstatt für Kommunikation, Berufsreflexion und aktive
Zukunftsgestaltung (Ellwangen / Jagst)
Ort und Zeit: Ellwangen / Schwäbische Ostalb (Dienstleistungszentrum am Markt),
Sa. 28.11.2009, 9:00 - 16:00 Uhr. Anmeldung möglich bis 10.11.2009 (maximal 6 Teilnehmende).
Kosten: 60,00 €.
Anmeldekontakt:
Susanne Halbig, Telefon 0796 - 15 35 18,
susannehalbig web.de
(Seminar-Nr. K6),
Zurück zur
Übersicht der Seminare des Quartals – oder klick auf den Seminar-Titel!
[ Ausblick ]
—
[ Jahrestreffen ]
Fußnote: Eine Haftung für die Richtigkeit der hier zu Seminaren gemachten Angaben
kann nicht übernommen werden. Allein verbindlich sind Angaben der anbietenden Institutionen,
nicht aber diejenigen auf dieser Website zur Vernetzung von Zukunftswerkstätten. Die Auswahl der hier
vorgestellten
Seminare basiert auf Kenntnissen innerhalb der Vernetzung und beansprucht keine Ansprüche auf
Vollständigkeit oder Absolutheit. Die innerhalb der Angebotstexte eingestreuten Links müssen nicht
mit der Meinung der Seminaranbieter übereinstimmen, sondern dienen der persönlichen
Wissens-Verdichtung durch Querbezüge.
[ Top/Navigation ]
|
|