Fragen
an diesem Thementisch:
(Konzeptwerkstatt)
- Wo sind Spiel-Orte, Anlaufpunkte und Treffpunkte für Kinder
und Jugendliche im Planungsgebiet? Wie und von wem werden
sie genutzt? Beziehen Sie auch die informellen Orte ein!
- Welche Probleme ergeben sich aus den von Ihnen ausgemachten
Standorten?
- Welche Potenziale und Möglichkeiten stecken in den
unterschiedlichen Spiel-Orten, Anlaufpunkten und Treffpunkten
für Kinder und Jugendliche im Planungsgebiet?
- Stellen Sie Ihre wesentlichen Ergebnisse zusammen! Zeigen
Sie den Menschen in Ihrem Umkreis, Ihrem Viertel, dass es
sich lohnt an der kommenden Entwicklungswerkstatt
Ende Oktober teilzunehmen!
|
|
Auswertungen und Dokumentationen
Zukunftswerkstätten
Auf diesen Seiten geht es um die Themen, zu denen die Bewohnerinnen und Bewohner
des Planungsgebietes von Aachen in der Zukunftswerkstatt
(Oktober 2005) Ideen entwickeln, Konzepte vorschlagen und eigene Pläne machen:
Wie gestaltet sich die Zukunft?
Zukunftswerkstatt in Aachen
im Frankenberger- plus Steffens- plus Viktoria-Viertel:
Thema:
Spielplätze / Bewegungsräume
Ergebnisse der
Konzeptwerkstatt 10.9.05:
Urbanes Wohnen mit Kindern heißt, Spielorte zu vernetzen
und neue zu schaffen
Stichworte:
- Sichere Erreichbarkeit von Wohnungen zu Spielplätzen schaffen
- Heute Spielplätze statt morgen Krankengymnastik
- Urbanes Wohnen mit Kindern
- Neue Spielorte schaffen
- Spielorte vernetzen
- Spielplatzqualitäten sichern
- Insgesamt zu wenig Spielflächen und zu wenig vernetzt
- Bessere Wegeverbindungen schaffen
- Spielen vor der Tür oder im Straßenraum findet kaum statt
(zu eng, zu viele Autos, zu viel Verkehr)
- Spielplatz am Neumarkt ist auch sehr intensiv genutzt
- Verbindungen zum neuen Park (Bürgerpark) an der
Maria-Montessori-Gesamtschule sind noch zu optimieren
- Kaum Freiraum für Jugendliche
Potenzial:
- Bestehende Spielplätze erhalten, besser pflegen und zum
Teil erneuern
- Spielgeräe erneuern, wenn es nötig ist
- Luisen-Spielplatz erweiterbar bis zum Schwedenpark
(Schulhof wäre darin zu integrieren)
Maßnahmen:
- Bestandsaufnahme der tatsächlichen Nutzung machen
- Schulhöe werden zum Teil als Spielflächen auch
nachmittags genutzt (eventuell Schulhöfe etwas verbessern)
- Kläen, ob auch Wochenendnutzung möglich ist und
stattfindet
Kinder brauchen Bewegung und Spielräume
Kinder und Jugendliche sind die Zukunft
Ergebnisse der
Entwicklungswerkstatt 29.-30.10.05:
Das Gemeinsame unter allen Kritiken, Problemen, unerfüllten Wünschen:
- Leute nehmen 30-Zone nicht wahr, z.B. Luisenpark, Schule
- Spielplätze fehlen im Steffensviertel
- Innenhöfe sind nicht öffentlich
- Spielplatz am Neumarkt muss erneuert werden
- Konzeptlosigkeit der Stadt schränkt Bewegungs- und
Entfaltungsmöglichkeiten der Jugend ein
- Für Kleinkinder sind einige pflegebedürftige
Angebote vorhanden, für Kinder zwischen 8 und 15 Jahren
fehlen Angebote
- Katastrophale Situation auf Spielplätzen –
die Zukunft wird verspielt
- Aktueller Zustand der Spielplätze: defekte Geräte,
schlechter Zustand des Sandes
- Umfeld der Spielplätze schränkt Nutzungsmöglichkeit
an einigen Spielplätzen ein, z.B. Burg Frankenberg
- Betroffene Jugendliche sind leider nicht beim Workshop anwesend
Wichtige Kritikpunkte:
- Verwahrloste Spielplätze für kleine Kinder
Wo sind die Kinder ab 10 Jahren, bzw. die Jugendlichen?
- Viele Angebote für kleine Kinder, aber kaum Angebote für größere
Größte Kritik:
- Schlechter Zustand der Spielplätze
Kritische Zuspitzung in Schlagzeile:
Katastrophale Situation auf Spielplätzen:
Die Zukunft wird verspielt!
Verwahrlosung auf Spielplätzen: Einmal angelegt, werden Spielplätze
vergessen. Und erreichbar sind sie kaum. Habn die Kinder dies überstanden,
finden sie als Jugendliche keinen Platz.
Positionsbestimmung Verwirklichungs-Gruppe:
- Das Veränderungs-Ziel:
- Spielpläze: Beverstraße (Finanzamt), Bürgerpark,
Neumarkt, Frankenburg, Luisenstraße – Keine neuen, sondern
Instandsetzung / Pflege / Ausweitung im Konzept
- Mögliche Orte für Jugendliche:
Bunker? mit Bolzplatz
und Basketball (vorhanden) - wenig Fluchträume / Kärtchen
für Anwesenheit ziehen
Bürgerpark? Bolzplatz, Basketball, Klettergerüst
u.a. (vorhanden), fehlt = Zenterstand
Herz Jesu? Was ist hier möglich?
Justizgelände? Stand?
Schwedenpark? Kletterwand? Skaterbahn?
Finanzamt? Was ist geplant - für Jugendliche?
- Der Veränderungs-Plan
- Was muss geschehen? A. Instandsetzung, Pflege, Kontrolle
von Spielplätzen – B. Orte für Jugendliche
- Wie geschieht das? A. Herr Zohren, Frau Okon und BürgerInnen
zum Begutachten des Spielplatzes Beverstraße / Goerdeler
Straße – B. Befragung "Wohin wollt ihr,
was fehlt euch?", Einbeziehung von Jugendlichen des
Viertels und Fachleute (Sozialraumteam, Offene Tür Josefshaus,
Pfarre und Herr Zohren)
Ergebnisse der
Präsentationswerkstatt 2.2.06:
Wie gestaltet sich die Zukunft?
Zukunftswerkstatt in Aachen
im Frankenberger- plus Steffens- plus Viktoria-Viertel:
Thema:
Spielplätze / Bewegungsräume
[ mehr... ]
[ Top/Navigation ]
|
|