Fragen
an diesem Thementisch:
(Konzeptwerkstatt)
- Welche attraktiven Ziele bietet das Planungsgebiet für
Händler und Gewerbetreibende, Bewohnerinnen und Bewohner?
Zeichnen Sie diese in eine Karte ein!
- Welche Probleme und Hindernisse gibt es für Handel und
Gewerbe, aber auch für Bewohnerinnen und Bewohner?
Wo gibt es Anlass zur Kritik?
- Welche Potenziale und Möglichkeiten stecken in der
Anhebung der Attraktivität des gesamten
Planungsgebietes?
- Stellen Sie Ihre wesentlichen Ergebnisse zusammen! Zeigen
Sie den Menschen in Ihrem Umkreis, Ihrem Viertel, dass es
sich lohnt an der kommenden Entwicklungswerkstatt
Ende Oktober teilzunehmen!
|
|
Auswertungen und Dokumentationen
Zukunftswerkstätten
Auf diesen Seiten geht es um die Themen, zu denen die Bewohnerinnen und Bewohner
des Planungsgebietes von Aachen in der Zukunftswerkstatt
(Oktober 2005) Ideen entwickeln, Konzepte vorschlagen und eigene Pläne machen:
Wie gestaltet sich die Zukunft?
Zukunftswerkstatt in Aachen
im Frankenberger- plus Steffens- plus Viktoria-Viertel:
Thema:
Attraktivität des Stadtteils für Handel, Gewerbe und Bevölkerung
erhöhen
Ergebnisse der
Konzeptwerkstatt 10.9.05:
Gedeihliches miteinander erreichen durch Wahren des Gleichgewichts im Dreieck
von Bewohnern, Handel und Gewerbe
Konflikte:
- Aufwertung Park Frankenberg – Hecken niedriger
- Neumarkt
- Burg
- Aufwertung Viktoriastraße
(+) Kleine interessante Läden;
(–) Drogen, Flaschenkneipen
- Schon vorhanden: breite Bürgersteige, Begrünung
- Ausdehnung Szene Kaiserplatz / Steffensplatz
auf Frankenberger Park und "Sichtbarwerdung"
- Parktourismus / Parksituation
- Lärmbelästigung durch Verkehr / Schwerverkehr
- Geräuschemissionen
- Unterentwickelte / unter Wert bewirtschaftete Gebiete
(früher St. Alfons, Justizzentrum, Gewerbe Charlottenstraße)
- Bahnhof Rothe Erde
- Gelände Finanzamt – Goerdeler Straße
- Teilung in der Entwicklung des Viertels entlang der Oppenhoffallee
- Penner und Junkies an Gedenkstätte und im Frankenberger Park
- Patenschaften für Begrünungen – Problem der Zerstörung
- Müllbehälter
- Abschottung des Frankenberger Parks zur Bismarkstraße
- Verkehrsberuhigung (Geschwindigkeitsübertretungen,
Durchgangsverkehr)
- Straßenzustand
- Pflege Grünflächen / Spielplätze
- Kinderbetreuung
- Verbindung zum Hauptbahnhof
Potenziale:
- Gleichgewicht zwischen Gewerbe, Handel und Bewohnern muss
gewahrt werden – Voraussetzung für Attraktivität des
Viertels
- Intelligente Verkehrsplanung und Parkraumbewirtschaftung
- Viertelfest auf Bismarckstraße mit offenen Geschäften
- Begrünung der Seitenstraßen (Alleencharakter ausbauen)
- Zweiteilung des Viertels verringern
- Lückenbebauung
Ergebnisse der
Entwicklungswerkstatt 29.-30.10.05:
Das Gemeinsame unter allen Kritiken, Problemen, unerfüllten Wünschen:
- Parkraum
- Parktourismus
- Unterentwickelte Gebiete
- Sicherheit, Ordnung, Sauberkeit
- Verkehrsanbindung
- Ausstrahlung / Verlagerung Szene
- Vandalismus
- Arbeiterverkehr
- Geräuschemissionen
- Durchgangsverkehr
Kritische Zuspitzung in Schlagzeile:
Freitag, 27.01.2010 — Die Viertelzukunft
Parktourismus: Anwohner bei Parkplatzsuche verhungert!
Am Mittwochabend ist im Viertel ein Anwohner bei der Suche nach einem Parkplatz
für seinen PKW verhungert. Durch Mangel an freien Parkplätzen verwaisen
zunehmend Gasttätten und eschäfte. Immer häufiger sind
Geschäftsleute damit beschäftigt, die Spinnweben vor ihren
Eingangstüren zu beseitigen. Der Parktourismus macht auch dem
ansässigen Gewerbe zu schaffen...
Neues aus dem Frankenbronxer Viertel
Graffiti Genug fordert vom Stadtrat neue saubere Flächen. —
Einbrecher konnte anhand einer DNA-Probe des Hundekots an seinen
Schuhen überführt werden.
Ergebnisse der
Präsentationswerkstatt Jan. 06:
Wie gestaltet sich die Zukunft?
Zukunftswerkstatt in Aachen
im Frankenberger- plus Steffens- plus Viktoria-Viertel:
Thema:
Attraktivität des Stadtteils für Handel, Gewerbe und Bevölkerung
erhöhen
[ mehr... ]
[ Start ]
[ Top/Navigation ]
|
|